Akina Therapiepläne: Das steckt dahinter

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie wir unsere Therapiepläne zusammenstellen? Erfahre hier, wie wir wissenschaftlich erprobte, wirksame und ausgeglichene Programme zusammenstellen.

Deswegen basiert Therapie mit Akina auf anpassbaren Vorlagen

Unsere vorgefertigten Therapiepläne sind spezifisch auf die jeweiligen Indikationen ausgelegt und eignen sich für viele Patientinnen und Patienten. Sie basieren auf wissenschaftlicher Literatur sowie der Erfahrung führender Experten. Die Therapiepläne ermöglichen ein effizientes und zielführendes Training zu Hause.

Die Therapiepläne von Akina bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Struktur und wiederholbaren Ergebnissen sowie Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Patienten. Jedes Therapieprogramm basiert auf standardisierten Plänen. Bei Bedarf kann der behandelnde Physiotherapeut den Schwierigkeitsgrad anpassen, Übungen ersetzen oder das Volumen von Übungen anpassen, um den sicheren und zweckmässigen Einsatz von Akina Cloud zu unterstützen.

Durch einen systematischen und strukturierten Behandlungsansatz kann die Wirksamkeit von Akina in klinischen Studien nachgewiesen werden. Als wirksame Behandlung qualifiziert sich Akina nicht nur als Medizinprodukt, sondern auch für die Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen, zum Beispiel in der Schweiz. Das wird mit unstrukturierten, völlig offenen Therapieanwendungen niemals möglich sein. Deshalb setzen wir auf anpassbare Pläne als Grundlage für die Therapie mit Akina.

Unsere Therapiepläne

Wir bieten zahlreiche evidenzbasierte Therapiepläne für verschiedene Bereiche des Bewegungsapparats. Diese können bei Bedarf durch behandelnde Physiotherapeuten weiter angepasst werden.

  • Schultern

    Demnächst verfügbar

  • Rumpf

  • Rücken

  • Hüfte

  • Knie

  • Fuss

Von Recherche bis zum fertigen Produkt

So erstellen wir unsere Therapiepläne

1

Umfangreiche Literaturrecherche

Es ist nicht immer nötig, das Rad neu zu erfinden. Für viele Indikationen gibt es bereits Therapiepläne in Leitlinien, von Berufsverbänden oder von renommierten Kliniken. Wir adaptieren dieses von Fachleuten geprüfte, öffentlich verfügbare Wissen für unsere Therapieprogramme.

Bei allen unseren Therapieplänen analysieren wir Kontraindikationen, die den Plan für Menschen mit bestimmten Erkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen ungeeignet machen können.

2

Definition der Struktur des Therapieplans

In einem zweiten Schritt strukturieren wir die körperlichen Übungen, die wichtigsten Patienteninformationen und ggf. zusätzliche therapeutische Elemente (z. B. achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bei Kreuzschmerzen) in einer Grundvorlage.

Für jede Übung definieren wir ausserdem eine Progression der Schwierigkeit, alternative Übungen und häufige Fehler, die therapeutisch relevant sind.

3

Überprüfung durch Physiotherapeuten und Ärzte

Sobald die vollständige Struktur des Therapieplans fertig ist, bitten wir erfahrene Physiotherapeuten und Ärzte, ihn kritisch zu überprüfen. Wenn alle Überarbeitungen übernommen wurden und der Plan für den klinischen Einsatz geeignet ist, übergeben wir ihn an unser Team für maschinelles Lernen.

4

Training der KI

Für jede Übung und jeden damit verbundenen Fehler sammeln wir eigene Trainingsdaten in einem Motion Capture Labor. Anschliessend generieren wir künstliche Daten, die auf den Motion-Capture-Daten basieren, um die Anzahl der verfügbaren Perspektiven, Körpertypen und Umgebungsbedingungen zu vervielfachen.

Wir nutzen diese Daten, um unsere KI-Modelle zu trainieren und zu validieren.

5

Produktion von audiovisuellem Material

Sobald die Performance unserer KI für den neuen Therapieplan durch technische und Usability-Tests bestätigt wurde, beginnen wir mit der Produktion von audiovisuellen Inhalten. Für jede Übung drehen wir Videoclips aus verschiedenen Perspektiven, um den Patienten zu zeigen, wie man die Übung richtig ausführt und wie man typische Fehler vermeidet.

Unser Team bereitet auch kurze Informationsvideos vor, um wichtige Patienteninformationen zu vermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Noch Fragen? Wir haben die Antworten.

Therapie, die einen Schritt voraus ist

Werde unser Partner, um deinen Patienten die nahtlose Therapieerfahrung der Zukunft zu bieten.

Akina Logo

Bei Akina glauben wir an die Zusammenarbeit von Patienten und Physiotherapeuten über die Klinik hinaus. Gemeinsam können wir den Pfad in eine bessere Zukunft ebnen - mit jeder Bewegung etwas weiter.

Copyright © 2025 Akina